Online-Ansicht
  Schweine Rinder Pferde
Obwohl wieder langsam Bewegung in eine zukunftsorientiertere Sichtweise in der heimischen Schweinehaltung kommt, gilt es immer noch, "Steine aus dem Weg zu räumen".

Die deutsche Bundesregierung versucht mit einer kräftigen Förderoffensive, den Schweinehaltern die Haltungssysteme mit deutlich höherem Flächenbedarf und Aussenklimareizen schmackhaft zu machen.
In Verbindung mit einem Vermarktungspartner, ist dies durchaus eine Chance für Betriebe, die es schaffen, schnell eine Realisierungsplan aufzustellen.
Auch die Regierungspartner in Österreich verhandeln mit Nachdruck an einer Lösung über einen Konsens zum Termin für den Ausstieg aus der Schweine-Vollspaltenhaltung. Und auch in Österreich versuchen vor allem Hofübernehmer mit Verträgen zu Tierwohl-Vermarktungsprogrammen ihre Zukunft in der Schweinehaltung zu sichern, die mit intakten Investitionsförderprogrammen begleitet werden. Sich der Herausforderung stellen, wo es passt, ist die aktuelle Devise.

Nachfolgende Themen und Projekte zu Tierwohl-Schweinehaltungssystemen sollen Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.
Erster emissionsarmer NatureLine Tierwohl-Schweinemaststall in der Schweiz bei Familie Bigler wurde feierlich eröffnet

Familie Bigler im Kanton Bern (Schweiz)

Erster emissions- und ammoniakreduzierter NatureLine Tierwohl-Schweinemaststall in der Schweiz ist feierlich eröffnet worden.


v.l.n.r.: Simon Bigler, Manuela Bigler, Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Ruedi Bigler

Seit Generationen wurde der landwirtschaftliche Betrieb Bigler sehr erfolgreich weiterentwickelt. Ruedi Bigler, ein diplomierter Meisterlandwirt, gemeinsam mit seiner Frau Christine sowie ihren beiden erwachsenen Kindern Manuela und Simon, zählen zu den führenden Betriebsleitern moderner Bauernhöfe in der Schweiz.



Fortschritt, Technik, Nachhaltigkeit und Tierwohl bilden zusammen die Eckpfeiler in der landwirtschaftlichen Produktion. Auf ihrem Hauptbetrieb in Moosseedorf wird Milchviehhaltung mit 120 Kühen und Nachzucht sowie die Zuchtsauenhaltung für 150 Sauen und Ferkelaufzucht betrieben. Zudem betreibt die Familie Bigler am Hauptstandort eine Biogasanlage mit 340 KW und angeschlossener Nahwärmeversorgung für 170 Haushalte, das Schulzentrum und der Gemeindeverwaltung. Auf beiden Betrieben wurden Photovoltaikanlagen zur eigenen Stromversorgung installiert. Am zweiten Standort in Bätterkinden wurde schon seit 20 Jahren die Schweinemast mit IP-Suisse Label-Produktion betrieben.

Da der alte Stall erneuert werden musste, wurde dieser abgerissen und ein neuer emissionsarmer NatureLine Tierwohl-Maststall für 920 Mastplätze, der erste seiner Art in der Schweiz, errichtet. Der Stall ging im Dezember 2023 in Betrieb und wurde am 21.03.2024 feierlich mit einem Tag der offenen Tür eröffnet.
Mehr dazu
Neue Investionsförderprogramme in Deutschland
Bundesförderung Schwein „Förderung des Umbaus der Tierhaltung 2024 bis 2030 – Investive Vorhaben“ im Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung.

Förderung kann beantragt werden für Neu- und Umbauten von Ställen und einzelnen Haltungsbereichen
  • Keine Erhöhung des Tierbestandes, wenn Obergrenze von 250 Sauen, 2.000 Ferkelaufzucht und 2.000 Mastplätzen bereits erreicht wurde
  • 60% der ersten 500.000€, 50% auf den Betrag zwischen 500.000 und 2.000.000€ und 30% der Kosten zwischen 2.000.000 und 5.000.000€
  • Außenklima muss wesentlichen Einfluss auf das Stallklima haben, oder Auslauf oder Freilandhaltung
Mehr dazu
Bei Schulprojekt der Mittelschule Altheim den NatureLine Tierwohlstall vorgestellt
Alle wollen Tierwohl - nur kaufen müssen sie es auch. Ein Schulprojekt von und mit Elena Denk über die Firma Schauer, einen NatureLine Tierwohlstall und einem Appell an die Konsumenten, auch Tierwohlfleisch zu kaufen.


 
Video ansehen
Messevorschau Termine 2024
  • 18.05.-23.05.2024 - Novi Sad - Serbien
  • 06.06.-09.06.2024 - Wieselburger Messe - Österreich
  • 05.06.-07.06.2024 -World Pork Expo - USA
  • 05.07.-07.07.2024 - Foire Agricole Ettelbrück - Luxemburg
  • 24.08.-29.08.2024 - Gornja Radgona, - Slowenien
  • 22.08 -27.08.2024 - Zeme Zivitelka - Tschechien
  • 29.08.-01.09.2024 - Norla Rendsburg - Deutschland
  • 30.08.-03.09.2024 - Kapfhamer Fest -Deutschland
  • 05.09.-08.09.2024 - AgroTier Wels -  Österreich
Mehr dazu
Schauer Agrotronic - GmbH - A-4731 Prambachkirchen - Passauerstrasse 1 - +43 7277/2326-0 - www.schauer-agrotronic.com
Impressum     .     Kontakt
Newsletter weiterleiten   .   Newsletter abbestellen